Fortbildung

Wilfried W. Steinert, BildungsexperteInterview
Steinert@der-Bildungsexperte.de
0173-2344775

Wildeshausen


Zu den unten aufgeführten Themen biete ich auch einführende oder umfassende Vorträge mit anschließender Diskussion an.

Für Workshops und Seminare in Schulen ist es mir wichtig, möglichst vorher einmal in der Schule hospitieren zu können, um die Fortbildung auf die Bedarfe der Schule, der Kolleginnen und Kollegen hin ausrichten zu können.

________________________________________________________

Mein aktuelles Angebot zur Ganztagsschulentwicklung und Teambildung im Ganztag finden Sie auf dieser Seite: Übersicht der Fortbildungsangebote
________________________________________________________

Mein Portfolio für Fortbildungen, Seminare und Vorträge umfasst zurzeit folgende Schwerpunkte, diese werden jeweils in Abstimmung mit dem Veranstalter der Seminare konkretisiert und auf die jeweilige Situation ausgerichtet.

Allgemeine schulische Themen

– „Pädagogik der Inklusion – Zeit zum Lernen und Leben im rhythmisierten Ganztag“ – Entwicklung einer inklusiven Schulkultur
– Pädagogisch-didaktische Herausforderungen inklusiver Bildung
– Unterrichtspraxis in der inklusiven (Grund-)Schule
-Inklusion als Voraussetzung moderner Unterrichtspraxis
– Lernen wie man lernt – Unterricht in heterogenen Lerngruppen, gemeinsames Lernen auf unterschiedlichen Niveaustufen am gleichen Gegenstand
– Inklusiver Unterricht im Spektrum von individueller Förderung, Peergroups und Klassenverband
– „… und jetzt auch noch Inklusion! Können wir überhaupt allen Schülern gerecht werden?“
– Arbeiten in multiprofessionellen Teams, die Rolle der Sonderpädagoginnen und -pädagogen, der Schulsozialarbeiterin, der Erzieherinnen und Erzieher, der Schulbegleiter, des weiteren pädagogischen Personals; Präsenzzeit und Arbeitsplätze, Kommunikationsstrukturen
– Inklusion und individuelle Förderung
– Lernen ermöglichen oder unterrichten? Ein Workshop, der mit den Potentialen der Teilnehmenden arbeitet
– „Inklusion – die neue Last oder Lust des Unterrichtens“
– Pädagogik und Raum – sinnvolle Nutzung der räumlichen Ressourcen im inklusiven Setting
– Schülerinnen- und Schüler-Orientierung: „Vielfalt als Chance – Stärken stärken“, Schülerbeteiligung
– „… und wenn die Schüler*innen nicht so wollen wie wir?“ – herausfordernde Schüler*innen
– Entwicklung eines inklusiven schulinternen Curriculums; fächerverbindendes und fächerübergreifende Unterrichtsplanung; individuelle Lern- und Entwicklungspläne
– Leistungsbewertung im inklusiven Setting: Individuelle Lernpläne, Leistungsrückmeldung und –bestätigung
-Elternarbeit, Elterngespräche, Elternbeteiligung
– Eltern als Schlüssel zum pädagogischen Erfolg
-Leben, Spielen, Lernen, Kommunizieren in einer inklusiven Kita – Eltern und Erzieherinnen in gemeinsamer Verantwortung

Für Schulleitungen
-Motivation eines Kollegiums auf dem Weg zur inklusiven Bildung / zur Ganztagsschule
– Personalmanagement in der inklusiven Schule
– Elternbeteiligung und Kooperation im Stadtteil

Für Schulaufsicht
– Inklusion als Corporate Identity im System differenzierender Schulen

Für Leitungspersonal in Schul- und Kommunalverwaltung
– Sozialraumorientierung – Die Entwicklung einer inklusiven Region im Spannungsverhältnis von Schulgesetz und Sozialgesetzbuch
– Inklusion – Wie verändert die UN-Behindertenrechtskonvention das Verwaltungshandeln; Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sozial- und Jugendamt

Für inklusive Schulen und Ganztagsschulen:

-Multiprofessionelles Arbeiten
– Schulbegleitung und Klassenassistenz – die Möglichkeiten ausloten

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by MonsterInsights